L I N E - U P
FREITAG | 31.05.2024 | FREITAG | 31.05.2024 | FREITAG | 31.05.2024 | FREITAG | 31.05.2024 |
19:00-20:00 | eineArtEnsemble
zopf oder kahl
Musik rund um das, was zählt.
mit: Marius Barendt (Piano), Max Langer (Piano), Charlotte Kersting (Stimme), Anna Stelzner (Kontrabass), Hannah Wagner (Violine), Theresa Wagner (Viola)
20:30-21:30 | Klÿtea
Missa absurdum 3000
Shakral, astral, genial.
mit: Fabian Kühn, Max Langer
SAMSTAG | 01.06.2024 | SAMSTAG | 01.06.2024 | SAMSTAG | 01.06.2024 | SAMSTAG | 01.06.2024 |
15:00-15:50 | no4tet
No Input Quartet. Improvisation with percussion, electronics, drum machines, synthesizers, cassette-decks and samples.
mit: Erik, Gian-Marco, Leon, Johanna
16:00-16:15 | Leoni Hiedl und Meret Weilenmann
Musikalisch-tänzerische Improvisation mit Violine, Saxophon und Bewegung.
mit: Leoni Hiedl (Saxophon, Tanz), Meret Weilenmann (Violine, Tanz)
16:25-16:45 | blumeboi
Rap zwischen Old- und Newschool, Trap und Pop mit Texten, die mal poetisch-tiefsinnig, mal lustig daherkommen.
mit: Matze Stelzner (Vocals)
DEDL Workshop/Einblick
Einblick in Soft- und Hardware: technisch-musikalisches Konzept (Effekte, Ableton, Sampling) und improvisatorisches (Nicht-)Konzept.
19:00-19:20 | Sasowski/Kersting
Improvisation mit Percussion, Elektronik, Loop Station, Stimme und Text.
mit: Moritz Sasowski (Percussion, Elektronik), Charlotte Kersting (Vocals, Loop Station)
19:30-20:00 | Zeyla Tomlyn feat. Schrom
Soul, Funk, Gospel zum mitsingen und spontane Impro mit nur zwei Mikros und einer Gitarre. Zeyla (Gesang) und Jerome Kreuzer (Beatbox) bringen viel Groove mit auf die Bühne und feiern ihr Zusammenspiel mit ganz besonderer Freude. Ihre Songs sind zum Großteil von Zeylas neuem Album "White Cat" inspiriert und haben jedes Mal eine etwas andere Form, geprägt von der Energie des Moments und dem Publikum, welches meist ein aktiver Teil des Geschehens ist.
mit: Zeyla Tomlyn (Gesang, Songwriting, Produktion), Jerome Kreuzer (Beatbox)
ab 20:30 | Das Ende Der Liebe
DEDL verbindet die Stringenz elektronischer Tanzmusik mit der Freiheit von Improvisation und einer modernen Klangästhetik und changiert dabei zwischen Elektronik, Kraut- und Psychedelic Rock bis hin zu experimentellem Pop und abstrakten Klangexperimenten. Bis heute hat DEDL dabei keine komponierte Note gespielt.
Zur Webseite
mit: Andreas Völk (Gitarre, FX), Laurenz Gemmer (präparierter Yamaha CP-70 Stage-Flügel, Melodika, Laptop), Kenn Hartwig (Kontrabass, EBass, KW Radio, Circuit-Bending), Thomas Sauerborn (Drums)
mit: Andreas Völk (Gitarre, FX), Laurenz Gemmer (präparierter Yamaha CP-70 Stage-Flügel, Melodika, Laptop), Kenn Hartwig (Kontrabass, EBass, KW Radio, Circuit-Bending), Thomas Sauerborn (Drums)
SONNTAG | 02.06.2024 | SONNTAG | 02.06.2024 | SONNTAG | 02.06.2024 | SONNTAG | 02.06.2024 |
15:00-17:00 | Jakob Jautz
Workshop Tanz
Wie können wir Klang und Rhythmus in unsere Bewegungen einfließen lassen? Und wie kann daraus eine kollektiv improvisierte Choreographie entstehen? Die vermittelten Ansätze sind spielerisch anspruchsvoll und spannend sowohl für erfahrene Tänzer*innen als auch für die, die erst noch Tänzer*innen werden.
Bitte bewegungsfreudige Kleidung anziehen/mitbringen!
17:00-17:30 | Ensemble Tammurriata
Alte Musik Neu Gedacht. Das Ensemble Tammurriata erkundet Verknüpfungen Alter Musik aus Spanien und ihren Vizekönigreichen in Lateinamerika mit traditioneller Volksmusik Lateinamerikas. Für die eigens arrangierten Werke wird die historische Quellenarbeit ergänzt durch Spielraum für Neues, der auch improvisatorisch ausgelotet wird. Dabei verschwimmen Grenzen zwischen „neu“ und „alt“, zwischen Ländern, Epochen und Stilen.
mit: David Auli Morales (Perkussion), David Neuhaus (Violone), Iván García (Barockgitarre), Alessandra Riudalbas (Blockflöte), Daniela Zib (Gesang)
Ein Solo-Tanz-Stück aus den Teilen, die sich an diesem Ort zu dieser Zeit ergeben. Sie steht, sieht, bewegt, es gibt kein Zurück - alles was zählt, ist.
Selbstgeschriebene Musik auf Deutsch zwischen Jazz, Pop und Liedermacher. Viel Text, von Herzschmerz über Politik hin zu Hymnen auf die Freundschaft. Viel Gefühl in manchmal groovig mitreißenden, machmal ruhigen Songs. Durch die Ehrlichkeit durchaus ein bisschen witzig.
mit: Anna Unbehauen (Vocals, Keys, Gitarre)
Ehrlich intime Texte fusionieren mit Melodien der Seele und groovy Rhythmen, welche den Sound von Pao Project prägen. Die Wurzeln im jazzigen Neosoul verortend, laden ihre Stücke zum Träumen als auch zum Kopfnicken ein. Das Publikum wird eingeladen, sich auf eine Reise in das innere ErLeben der Musizierenden einzulassen.
mit: Paula Emilia Rösler (Vocals), Clemens Richenhagen (Trompete), Elia Hussain (Saxophon), Mathis Schwoerer-Böhning (Keys), Niko Volmer (Drums)
mit: Jakob Jautz (Tanz), Hannah Wagner (Violine), Jonathan Kliegel (Viola), Alma Tedde (Violoncello), Max Langer (Klavier)
Seit Januar 2024 richtet eineArtEnsemble monatlich eineArtSession aus; ca. 30min komplett freie Improvisation vom Ensemble, gefolgt von kollektiven Improvisationen mit anderen anwesenden Musiker:innen.
ANFAHRT / BARRIEREFREIHEIT
Die Lokhalle liegt am Güterbahnhof im Stadtviertel Brühl. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Okenstraße, von da nochmal 12 Minuten Fußweg. Der FR2 Radweg führt fast nahtlos zur Lokhalle. Für weitere Möglichkeiten schaut gern bei Navigationsapps.
An der Lokhalle sind einige Parkplätze für die Anfahrt mit PKW verfügbar. Die Lokhalle ist barrierefrei zugänglich.
C R O W D F U N D I N G + RÜCKBLICK ‘23
1000 Dank für eure Unterstützung beim Crowdfunding auf Schwarzwaldcrowd
Das gespendete Geld nutzen wir für die Miete der Lokhalle, für Sound-, Lichttechnik und die Leihgebühren des Flügels. Die Organisation des Festivals erfolgt ehrenamtlich. Als eingetragener gemeinnütziger Verein können wir auch Spendenbescheinigungen ausstellen.
Eintritt frei / pay after
Wir danken ganz herzlich: